...Fremdsprachen...

 
 
 
 
 

Passepartout orientiert sich an der Didaktik der Mehrsprachigkeit. Das bedeutet, die Schülerinnen und Schüler lernen, Parallelen zwischen den Sprachen zu erkennen und zu nutzen. Sie lernen also im Unterricht nicht nur Französisch und Englisch, sondern sie erarbeiten sich in der Schule das Handwerkzeug, um noch viele andere Sprachen zu lernen –

und das ist ihr Schlüssel zur Welt.

(www.passepartout-sprachen.ch)

 

Schlssel_zur_Welt

 

Carmen Mounir

Sekundarlehrerin Brig-Glis

1984-1989 Lateingymnasium in Brig1989-1990 einjähriger Sprachaufenthalt in Lausanne1990-1994 Sekundarlehrerstudium Phil 1 (Deutsch, Französisch, Sport) an der Universität Freiburg (CH)seit 1994 Unterricht als Sekundarlehrerin an der Orientierungsschule Brig-Glis1999-2001 Ausbildung zur schulischen Mediatorin (VS)seit 2000 Praktikumslehrperson für Sekundarlehramts-studenten der Universität Freiburg2000-2001 Nachqualifikation in Englisch C12010-2011 CAS Weiterbildnerin Fremdsprachendidaktik an der Volksschule (Passepartout) seit 2010 Fachberaterin Französisch OS2012-2016 Weiterbildnerin Passepartout Fremdsprachendidaktik 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Carmen Mounir 027 606 96 75 027 606 96 50 Sekretariat

Begleitung und Beratung im Fach Französisch an der OrientierungsschuleBetreuung von Neulehrpersonen/ WiedereinsteigernBetreuung der Redaktoren und Beratung bei der Erstellung der kantonalen Prüfungen im Fach Französisch

Jederzeit per eMail erreichbar: Carmen Mounir  Mittwoch ganzer Tag zwischen 08.00 - 11.30 und 13.00 - 17.00 Schulhaus West (Dachgeschoss), Büro Fachberatung

Weiterlesen: Carmen Mounir

Rosemarie Truffer-Senggen

Pädagogische Fachberaterin Französisch 5H-8H

1996-2001 Kollegium in Sitten2001-2003 Studium an der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern (SHL)2003-2006 Studium an der Pädagogischen Hochschule Wallis2006-2013 Primarlehrerin an der deutschsprachigen Schule in SittenSeit 2008 PraktikumslehrpersonSeit 2009 Fachberaterin Französisch an der PH-VS

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Rosemarie Truffer-Senggen 027 606 96 75 027 606 96 55 Sekretariat

Unterstützung und Beratung im Fachbereich Französisch auf der Primarstufe

Mittwoch 08h00-12h00, 13h00-17h00Anfragen per Mail jederzeit möglich

Weiterlesen: Rosemarie Truffer-Senggen

 

In den folgenden Untermenus findet man die Stoffverteilung, die offiziellen Lehrmittel, Vorschläge zur Jahresplanung sowie weitere Unterrichtsmaterialien und Lernhilfen für den Unterricht. Die meisten dieser Unterrichtshilfen können bei der Pädagogischen Dokumentationsstelle in der Mediathek in Brig-Glis eingesehen und ausgeliehen werden.

In der Pädagogischen Dokumentationsstelle gibt es noch eine Vielzahl von Materialien, welche hier nicht einzeln aufgeführt sind, z.B. Lesehefte für den Französischunterricht, unterteilt nach den Levels des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER): A1, A2, B1, B2 (C1 und C2).

expression_classe

 

 

 

 aktuelle Lehrmittel und Lehrplan

www.clin-doeil.ch

 

 

 
Mini-
Grammaire

Midi-Dic
dreisprachiges
Wörterbuch

Lehrplan Passepartout bis Sommer 2022

ab SJ 2022/23 LP 21

 

9OS bis 11OS zum

Downloaden

 

 

Neuanschaffungen Pädagogische Dokumentationsstelle

 

Comics - Faim d'Histoire Cornelsen Verlag

Jacques und Jules nehmen euch mit auf eine Reise in die französische Geschichte. Ansprechende Comics mit Vocabulaire und geschichtlichen Zusatzinformationen. - Niveau A1

Es können online zusätzliche Arbeitsblätter heruntergeladen werden.

les_yeux_du_sphinx lombre_des_gargouilles masque_dor dcouverte_de_la_nouvelle_France

 

 

 






 
 

 

Was ist das ESP II ?
Das ESP II basiert auf den Prinzipien des modernen Fremdsprachenunterrichts, in dem die vier Sprachkompetenzen berücksichtigt und beurteilt werden: Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben.Es ist ein Werkzeug zuhanden der Lernenden, mit dessen Hilfe diese ihre Sprachkompetenz selber erfassen und beurteilen können.

· Nicht ganz so neu - Die Ideen des ESP sind gar nicht so neu. Heute unterrichten eigentlich alle Fremdsprachenlehrpersonen nach den Grundsätzen des ESP. Auch die Promotionsprüfungen sind nach diesen Grundsätzen aufgebaut, indem die Prüfungen aufgeteilt werden in die vier Bereiche Sprechen, Hörverstehen, sowie Leseverstehen und Schreiben.
· Kein neues Lehrmittel - Das ESP will den Fremdsprachenunterricht ergänzen und Möglichkeiten bieten, fremde Sprachen und Kulturen noch anschaulicher und interessanter zu erfahren sowie Quervergleiche anzustellen zwischen den einzelnen Sprachen.
· Hilfe zur Selbsteinschätzung - Das ESP ist vor allem gedacht als Portfolio z.H. der Lernenden, die eigene Sprachkompetenz selber einzuschätzen und festzuhalten. Dazu stehen drei Lernhilfen zur Verfügung:
- der Sprachenpass: ein Überblick über die eigene Sprachkompetenz;
- die Sprachbiografie: die Geschichte des eigenen Sprachenlernens;
- das Dossier: eine Sammlung von Dokumenten im Lernen von Fremdsprachen.
· Instrument für den Lehrer - Das ESP (Version Schweiz) bietet aber auch standardisierte und validierte Tests an, die im Unterricht eingesetzt werden können. Unter der Bezeichnung Lingualevel sind solche validierten Tests erschienen, Tests die alle vier Sprachkompetenzen berücksichtigen.
· Verschiedene Kompetenzstufen - Das ESP kennt verschiedene Kompetenzstufen: das ESP I (für 6- bis 10-Jährige), das ESP II (für 11- bis 15-Jährige) und das ESP III (für 16-Jährige und Erwachsene). Neu gibt es auch das Portfolino für den Kindergarten.
· Hinweise und Links - Wer sich eingehender mit dem ESP auseinandersetzen und nähere Informationen einholen möchte, kann dies tun unter:
www.phvs.ch --> Fachberatung Französisch - dort kann ein Flyer als Information angefordert werden.  

oder unter:

www.sprachenportfolio.ch

www.sprachenunterricht.ch

www.lingualevel.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

Die kantonalen Prüfungen für die 11 OS Niveau I/II erfolgen in den drei bekannten Bereichen:  parlez vous Fr

  • Hören/Lesen und Verstehen 
  • Schreiben
  • Sprechen
  • Im  Bereich Hören/Lesen und Verstehen enschlüsseln die Schüler*innen wie mit Clin d'oeil gelernt einen Text, beantworten dazu Fragen oder suchen nach Informationen im Text.
  • Im Bereich Schreiben verfassen die Schüler*innen einen Text gemäss Auftrag und wenden dabei die gelernten Sprachmittel an. Es gibt keine losgelöste Grammatikprüfung mehr, die Grammatik wird kompetenzorientiert in der Anwendung geprüft.
  • Die mündlichen Prüfungen werden zu zweit durchgeführt. Die dabei geprüften Themen erstrecken sich über alle Magazines von Clin d'oeil 7-9 und die Themen von On bavarde
    Organisation: Die Schüler*innen sollten dabei alle 15 Minuten eingeteilt werden. Die Vorbereitungszeit dauert 15 Minuten, die Schüler bereiten sich in Einzelarbeit an zwei Pulten getrennt vor. Die Prüfung selber dauert 10 Minuten. So bleiben noch 5 Minuten zum Nachbereiten. 

alte kantonale Prüfungen 
Die kantonale Prüfungen der vergangenen Jahre  findet man auf dem EDU Sharepoint des Kantons.

Neu: Promotionsprüfungen 1. OS 2013  mündlich werden zu zweit absolviert. Nähere Angaben folgen.

 

Vorschlag Jahresplanung OS 2016 /17

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mille feuilles

Lehrmittel_MF

 

Bildquelle: www.derbund.ch

 

HEP-VS - Av. du Simplon 13 - 1890 St-Maurice - tél. +41 27 606 96 00 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
PH-VS - Simplonstrasse 33 - 3900 Brig - tél. +41 27 606 96 50 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!