Das Europäische Sprachenportfolio ESP II

 

Was ist das ESP II ?
Das ESP II basiert auf den Prinzipien des modernen Fremdsprachenunterrichts, in dem die vier Sprachkompetenzen berücksichtigt und beurteilt werden: Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben.Es ist ein Werkzeug zuhanden der Lernenden, mit dessen Hilfe diese ihre Sprachkompetenz selber erfassen und beurteilen können.

· Nicht ganz so neu - Die Ideen des ESP sind gar nicht so neu. Heute unterrichten eigentlich alle Fremdsprachenlehrpersonen nach den Grundsätzen des ESP. Auch die Promotionsprüfungen sind nach diesen Grundsätzen aufgebaut, indem die Prüfungen aufgeteilt werden in die vier Bereiche Sprechen, Hörverstehen, sowie Leseverstehen und Schreiben.
· Kein neues Lehrmittel - Das ESP will den Fremdsprachenunterricht ergänzen und Möglichkeiten bieten, fremde Sprachen und Kulturen noch anschaulicher und interessanter zu erfahren sowie Quervergleiche anzustellen zwischen den einzelnen Sprachen.
· Hilfe zur Selbsteinschätzung - Das ESP ist vor allem gedacht als Portfolio z.H. der Lernenden, die eigene Sprachkompetenz selber einzuschätzen und festzuhalten. Dazu stehen drei Lernhilfen zur Verfügung:
- der Sprachenpass: ein Überblick über die eigene Sprachkompetenz;
- die Sprachbiografie: die Geschichte des eigenen Sprachenlernens;
- das Dossier: eine Sammlung von Dokumenten im Lernen von Fremdsprachen.
· Instrument für den Lehrer - Das ESP (Version Schweiz) bietet aber auch standardisierte und validierte Tests an, die im Unterricht eingesetzt werden können. Unter der Bezeichnung Lingualevel sind solche validierten Tests erschienen, Tests die alle vier Sprachkompetenzen berücksichtigen.
· Verschiedene Kompetenzstufen - Das ESP kennt verschiedene Kompetenzstufen: das ESP I (für 6- bis 10-Jährige), das ESP II (für 11- bis 15-Jährige) und das ESP III (für 16-Jährige und Erwachsene). Neu gibt es auch das Portfolino für den Kindergarten.
· Hinweise und Links - Wer sich eingehender mit dem ESP auseinandersetzen und nähere Informationen einholen möchte, kann dies tun unter:
www.phvs.ch --> Fachberatung Französisch - dort kann ein Flyer als Information angefordert werden.  

oder unter:

www.sprachenportfolio.ch

www.sprachenunterricht.ch

www.lingualevel.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

HEP-VS - Av. du Simplon 13 - 1890 St-Maurice - tél. +41 27 606 96 00 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
PH-VS - Simplonstrasse 33 - 3900 Brig - tél. +41 27 606 96 50 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!